Einblicke in unsere Arbeit

Der Alltag in unseren Einrichtungen und Schulen ist vielfältig, lebendig und voller Herausforderungen. Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, jedes Kind, jede/r Jugendliche bringt eigene Themen, Perspektiven und Erfahrungen mit.
In unseren Videoclips geben wir Einblicke in unterschiedliche Bereiche unserer Arbeit – von pädagogischen Alltagssituationen über kreative Projekte bis hin zu zentrale Themen wie Partizipation, Prävention oder Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Wir laden Sie herzlich ein, einen Einblick zu gewinnen.

Woche der Erziehungshilfe 2025

Unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft mit Kindern, Jugendlichen und Familien“ machen Träger der Freien Wohlfahrtspflege gemeinsam mit dem VPK Landesverband NRW e.V. auf die Vielfalt der Hilfen zur Erziehung aufmerksam. Diese reichen von ambulanten über teilstationäre bis hin zu stationären Angeboten und bilden ein zentrales Unterstützungsnetz für Kinder, Jugendliche und Familien.


Mit dem Start des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Berufsausbildung 
Talente fördern 

Jeder junge Mensch bringt individuelle StärkenInteressen und Fähigkeiten mit. Wir unterstützen Jugendliche dabei, ihre Talente zu entdecken und gezielt zu fördern. Ein wichtiger Baustein des Salvator Kollegs ist die berufliche Orientierung und Ausbildung: Gemeinsam entwickeln wir Perspektiven, unterstützen den Weg der Berufsausbildung mit einem breiten Angebot von handwerklichen Berufen und eigenen Meistern, bereiten auf den Einstieg ins Arbeitsleben vor und begleiten die Jugendlichen in eine selbstbestimmte Zukunft.


Mit dem Start des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Arbeit in der Jugendhilfe 
Alltag gestalten 

Die Arbeit in der Jugendhilfe ist so vielfältig wie die Kinder und Jugendlichen selbst. In unseren Wohngruppen des Jugendwerk Rietberg schaffen wir einen Lebensort, der Geborgenheit, Struktur und Verlässlichkeit bietet. Nähe und ein wertschätzender Alltag spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Förderung von Selbstständigkeit und sozialen Kompetenzen. Unsere Mitarbeitenden begleiten junge Menschen durch herausfordernde Lebenssituationen, unterstützen sie im sozialen Umfeld und helfen dabei, Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.


Mit dem Start des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Traumapädagogik 
Sicherheit & Vertrauen schaffen 

Im Traumapädagogischen Zentrum des Jugenddorf Petrus Damian bieten wir einen geschützten Rahmen, in dem Kinder und Jugendliche SicherheitStabilität und Vertrauen entwickeln können. Unser Ansatz verbindet fachliche Expertise mit viel Einfühlungsvermögen. Unseren Pädagog:innen bieten wir zudem die Zusatzausbildung der Traumapädagogik an. In Zusammenarbeit mit Psychotherapeut:innen vermitteln wir praxisnahes Wissen und Methoden, um junge Menschen professionell und achtsam zu unterstützen.


Mit dem Start des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Verselbstständigung 
Übergänge begleiten 

In unseren Verselbstständigungsangeboten des Bonny5 begleiten wir Jugendliche und junge Erwachsene dabei, Schritt für Schritt Verantwortung zu übernehmen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
Wir unterstützen dort, wo es nötig ist und lassen gleichzeitig Raum, um Neues auszuprobieren und eigene Lösungen zu finden. Unser Ziel ist es, dass junge Menschen den Übergang in ein selbstbestimmtes Leben sicher und erfolgreich gestalten – mit dem Mut, die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen.


Mit dem Start des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Lernwerkstatt 
Inklusion durch Struktur 

Unsere Lernwerkstatt im Salvator Kolleg ist ein inklusives Angebot für Jugendliche mit Teilhabeschwierigkeiten, um neue Perspektiven zu entwickeln und eine verlässliche Tagesstruktur zu erlernen. In einem geschützten Rahmen können die Jugendlichen Beziehung aufbauen, ihre Fähigkeiten entdecken, Selbstwirksamkeit erfahren und Vertrauen in die eigenen Stärken gewinnen. Wir begleiten die Jugendlichen dabei die eigene Zukunft aktiv in die Hand zu nehmen und Übergänge in Schule, in Werkstätten oder in eine berufliche Ausbildung zu erleichtern


Mit dem Start des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Klimaschutz & Nachhaltigkeit 
Eine Querschnittsaufgabe 

Wir wollen gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Mitarbeitenden positive Perspektiven für die Zukunft entwickeln. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, für eine Welt einzustehen, in der sich Kinder und Jugendliche gut entwickeln können. In unserer Verantwortung als Träger und Arbeitgeber wollen wir aktiv zu einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft beitragen und anwaltschaftlich für die Bedürfnisse heutiger und zukünftiger Generationen junger Menschen einstehen.


Mit dem Start des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Partizipation 
Raum für Mitgestaltung 

Partizipation bedeutet für uns, Kinder, Jugendliche und Mitarbeiter:innen in allen wichtigen Entscheidungen einzubeziehen. Wir verstehen Beteiligung als zentralen Wert und als Grundlage für gelingende pädagogische Arbeit.
Das Jugenddorf Petrus Damian schafft dazu Räume, in denen unterschiedliche Perspektiven gehört werden, Ideen Platz haben und ein vielfältiger Austausch stattfindet. Dieser Dialog stärkt Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit und gegenseitiges Vertrauen. Durch diese Haltung ermöglichen wir es allen Beteiligten, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten. 


Mit dem Start des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

PART 
Prävention & Gewaltschutz 

Im Alltag der Jugendhilfe begegnen Pädagog:innen immer wieder herausfordernden Situationen. Das PART-Training (Professional Assault Response Training) vermittelt Strategien zur Prävention und zum Schutz vor Gewalt. Alle Mitarbeiter:innen des Bonny5 werden darin geschult, Krisen professionell zu begegnen, deeskalierend zu handeln und gleichzeitig die eigene Sicherheit und die der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten. Ein zentraler Bestandteil ist zudem die Entwicklung von Stresstoleranz und der Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens.


Mit dem Start des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Psychologische Station 
Resilienz steigern und Talente fördern

In der Psychologischen Station des Jugendwerks Rietberg begleiten wir Kinder und Jugendliche dabei, Resilienz zu entwickeln und verborgene Stärken sichtbar zu machen. In einem sicheren, vertrauensvollen Rahmen schaffen wir Raum zur Reflexion und emotionalen Stabilisierung.
Unser interdisziplinäres Team aus Psycholog:innen, Therapeut:innen und Pädagog:innen arbeitet ressourcenorientiert und stärkt die jungen Menschen darin, ihre Erlebnisse zu verarbeiten, Selbstvertrauen aufzubauen und Talente zu Fördern zu entwickeln.


Mit dem Start des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schulstation 
Lernen braucht Raum

In der Schulstation des Jugendwerks Rietberg schaffen wir Raum, in dem Lernen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abgestimmt ist. In einer vertrauensvollen und strukturierten Umgebung unterstützen wir junge Menschen dabei, Lernbarrieren zu überwindenSelbstständigkeit zu entwickeln und ihre Schulziele zu erreichen. Dabei setzen wir auf flexible Lernmethoden, die den individuellen Lernrhythmus respektieren und den Lernprozess gleichzeitig bindungsorientiert und selbstbestimmt gestalten. Denn wir sind überzeugt: Lernen braucht Raum, um sich entfalten zu können.


Mit dem Start des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Medienpädagogik 
Kompetent und sicher mit Medien umgehen

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig, Medienkompetenz zu entwickeln, um sich sicher, selbstbestimmt und verantwortungsvoll in der digitalen Welt zurechtzufinden. In der Medienpädagogik des Bonny5 erklären wir Kindern und Jugendlichen praxisnah, wie sie Medien nutzen können, um ihre Kreativität zu entfalten, Problemlösungsfähigkeiten zu stärken und gleichzeitig digitale Risiken zu erkennen und zu vermeiden. Dabei fördern wir auch die soziale Interaktion und die kritische Auseinandersetzung mit Inhalten, damit die jungen Menschen zu aktiven und reflektierten Teilnehmenden der digitalen Gesellschaft werden.


Mit dem Start des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Inklusion 
Gemeinsam stark in Vielfalt

Wir verstehen Inklusion als gelebte Gemeinschaft, in der alle Menschen unabhängig von individuellen Voraussetzungen, Bedürfnissen oder Hintergründen wertgeschätzt und gefördert werden. Unser Ziel im Salvator Kolleg ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der Vielfalt als Stärke erlebt wird und jeder die Chance erhält, sich entsprechend der eigenen Fähigkeiten zu entfalten.
Durch gemeinsame Projekte, differenzierte Lernangebote und eine offene Haltung fördern wir gegenseitigen Respekt, Empathie und Zusammenarbeit. So ermöglichen wir es allen Jugendlichen, aktiv an ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung teilzuhaben.


Mit dem Start des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Salvator Kolleg Schule
Lernen sicherem Rahmen

Die Förderschule am Salvator Kolleg bietet eine gezielte Förderung für Schüler mit den Schwerpunkten „emotionale und soziale Entwicklung“ sowie „Lernen“. Durch die Integration der Schule auf dem Gelände schaffen wir einen sicheren Rahmen, der es den Schülern erleichtert, sich auf ihre Bildungsprozesse einzulassen. Ein enger Austausch zwischen WohngruppeTherapie und Schule unterstützt die ganzheitliche Entwicklung. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Schülern Lebenswege zu gestalten, Hürden zu überwinden und Brücken zu bauen, um ihre Zukunft erfolgreich zu gestalten.

Diese Seite nutzt ausschließlich technisch notwendige Cookies.