Gemeinsam wachsen –
für eine nachhaltige Zukunft und Klimaschutz

Unsere Verantwortung als Träger
In unseren Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe begleiten wir heute junge Menschen auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft und tragen Verantwortung für die Welt, in der sie morgen leben.

Wir wollen gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Mitarbeitenden positive Perspektiven für die Zukunft entwickeln und Räume für Entfaltung und Teilhabe schaffen.  Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, für eine Welt einzustehen, in der sich Kinder und Jugendliche gut entwickeln können, die ihre Gesundheit schützt und ihnen ein gutes Leben ermöglicht. In unserer Verantwortung als Träger und Arbeitgeber wollen wir aktiv zu einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft beitragen und anwaltschaftlich für die Bedürfnisse heutiger und zukünftiger Generationen junger Menschen einstehen.

„Das Recht eines jeden Kindes, in einer intakten Umwelt aufzuwachsen, ein gesundes Leben zu führen und positive Zukunftsperspektiven zu entwickeln.”

UN General Comment No. 26

Unsere Initiative für eine nachhaltige Entwicklung
Um uns dem Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich zu widmen, beziehen wir neben Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen auch soziale und wirtschaftliche Aspekte unserer Trägerschaft in die unternehmerische Betrachtung mit ein. Unsere Angebote richten wir nach den Prinzipen der ökologischen Verträglichkeit, sozialen Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Tragfähigkeit aus. Ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen, die Förderung sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe sowie die Sicherstellung verlässlicher und langfristiger Angebote für Mitarbeitende, Kinder und Jugendliche sind die Grundlage unserer Initiative für eine nachhaltige Entwicklung. Im Dialog mit allen Beteiligten wollen wir faire, transparente und nachhaltige Strukturen in unseren Einrichtungen und Schulen schaffen. Die Sicherstellung hochwertiger und bedarfsgerechter pädagogischer Arbeit bleibt dabei stets unser zentraler Auftrag. Unter Berücksichtigung unserer personellen und finanziellen Ressourcen wollen wir unsere Bemühungen zur Nachhaltigkeit nach Möglichkeit durch förderfähige Projekte und Maßnahmen umsetzen, um ökologische Verantwortung mit fachlich hochwertiger Kinder- und Jugendhilfe zu verbinden.

Kontakt:

Patricia Münster­mann

Referentin für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Jugendhilfe im Erzbistum Paderborn gGmbH

p.muenstermann@jugendhilfe-paderborn.de

Tel.: 05251 54523-23

Wie wir Nachhaltigkeit leben…

Energie & Mobilität

Wir setzen auf CO₂-Reduktion durch energetische Transformation. Eigene Solarenergieerzeugung und eine kontinuierliche Überwachung unserer Verbräuche im Rahmen eines Energiemanagementsystem (ISO50001)unterstützen uns dabei, Einsparpotenziale zu identifizieren und den Energieverbrauch nachhaltig zu senken. Durch die Steigerung der Elektrifizierung unseres Fuhrparks können wir unsere erzeugte Energie effizient nutzen und dadurch künftig noch umweltfreundlicher mobil sein.

Gebäude & Haustechnik

Bei unseren über 70 Liegenschaften legen wir Wert auf nachhaltige Baulösungen, sodass wir energieeffizient sanieren, ressourcenschonende Technik verbauen und nach Möglichkeit ökologische Baustandards berücksichtigen. Eigene Tischlereien und Haustechniker ermöglichen passgenaue bauliche Lösungen und eine langfristige Nutzung von Mobiliar und Elektrogeräten.

Ernährung & Hauswirtschaft

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Haushaltsmitteln und Ernährungsgewohnheiten, die die Gesundheit unserer Kinder und des Planeten fördern, sind uns wichtig. Recyclingprojekte, eigene Hochbeete, Gewächshäuser und Streuobstwiesen, sowie ein pädagogischer „Kinder- und Jugendbauernhof“ mit Gartenfläche und Hühnerhaltung vermitteln praktische Selbstwirksamkeitserfahrungen in der Erzeugung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln und fördern das Bewusstsein für den Wert natürlicher Ressourcen.

Werte

„Das Wohl des Einzelnen im Mittelpunkt” – unter diesem Leitsatz gestalten wir unsere Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Chancengleichheit zu fördern, Diversität wertzuschätzen und Inklusion aktiv zu leben, sind Werte, die wir als Träger, Einrichtungen und Schulen täglich sicherstellen.

Arbeitsbedingungen

Faire, wertschätzende und sichere Arbeitsbedingungen sind Grundpfeiler unseres Engagements sozialer Nachhaltigkeit. Wir fördern Partizipation an Entscheidungsprozessen, schaffen Räume für Versammlung und individuelle Weiterentwicklung und setzen auf gezielte Maßnahmen zur körperlichen und psychischen Gesundheitsprävention. Unsere tariflichen Grundlagen (AVR Caritas) sichern soziale und faire Arbeitsbedingungen ab.

Umweltbildung

In unserer pädagogischen Arbeit bildet der Aspekt der Nachhaltigkeit ein alltägliches Querschnittsthema. Wir wollen nachhaltiges Denken, Reflektieren und Handeln junger Menschen fördern und sie darin bestärken, aktiv an Entscheidungen ihrer Zukunft teilzuhaben. Die Ermöglichung von Naturerfahrungen in der Erlebnispädagogik und die Teilnahme an den Waldwochen des Projekts „Natur (er)leben!“ des BVkE sind Bausteine, durch die wir Kindern und Jugendlichen ein Verständnis der gesellschaftlichen und ökologischen Zusammenhänge näherbringen.

Strategie & Angebotsentwicklung

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit bedeutet für uns tragfähige Strukturen zu schaffen, um langfristige und sichere Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Mitarbeitende zu gewährleisten. Deshalb investieren wir kontinuierlich in die Weiterentwicklung unserer Trägerschaft, um als lernende Organisation flexibel, stabil und zukunftsorientiert zu bleiben. Mit dem Aufbau einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie schaffen wir die Grundlage langfristiger Angebote unter Berücksichtigung der ökologischen Tragfähigkeit und sozialer Gerechtigkeit.

Kommunikation & Transparenz

Eine offene und transparente Kommunikation über unserer Online-Aufritte und einer internen Mitarbeiter:innen-Zeitschrift, informiert über laufende Entwicklungsprozesse und sorgt für Orientierung, Beteiligung und gemeinsame Verantwortung auf allen Ebenen.


Netzwerkaufbau

Mit unserer Netzwerkarbeit wollen wir außerdem den Aufbau von Strukturen zur Verankerung von Nachhaltigkeitsthemen im gesamten Feld der Kinder- und Jugendhilfe unterstützen. Im Austausch mit lokalen und bundesweiten Unternehmen, Organisationen und Verbänden beteiligen wir uns am Wissenstransfer im Bereich der nachhaltigen Kinder- und Jugendhilfe. Durch die damit einhergehende Lobbyarbeit stehen wir zudem anwaltschaftlich für die Bedarfe junger Menschen und bringen ihre Perspektiven in Diskurse ein.

Kontakt:

Patricia Münstermann

Referentin für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Jugendhilfe im Erzbistum Paderborn gGmbH

p.muenstermann@jugendhilfe-paderborn.de

Tel.: 05251 54523-23

Diese Seite nutzt ausschließlich technisch notwendige Cookies.